Osso bucco aus dem Römertopf

In diesem Winter kommt mein Römertopf immer mal wieder zum Einsatz. Zum Schmoren ist er wirklich eine Wucht, er hält Hitze und Feuchtigkeit, bis alle Aromen miteinander verschmolzen sind. Heute also Osso Bucco.

Vorbereitung

Die portionierten Kalbsbeinscheiben hab ich vorher mehliert und in der Pfanne angebraten, den Bratensaft mit Rotwein und Rindsfond abgelöscht, Gemüse wie Möhrchen, Petersilienwurzel, Dose Tomate, Zwiebel, etwas Knoblauch hinein und schließlich in den gewässerten Römertopf gegeben. Alles natürlich gesalzen und gepfeffert. Die angebratenen Kalbsbeinscheiben so in den Römertopf legen, dass sie weitgehend von der Grundsoße bedeckt sind. Deckel drauf!

Ab in den Ofen

Den Römertopf in den kalten Backofen gestellt, auf 180 Grad Umluft eingestellt. Nach ca. 1 Stunde kontrolliert, ob alles gut ist; jau, alles bestens, die Beinscheiben nochmal gewendet. Wieder rein in den Backofen.

Gremolata rundet ab

Nach insgesamt ca. 2 ½ Stunden war mein Osso Bucco fertig. In der Zwischenzeit ein kleine Gremolata zubereitet: Glatte Petersilie fein geschnitten, die Zesten einer Biozitrone mit dem Rest meines ligurischen Olivenöls und ein wenig grobem Meersalz vermengt, es ist eine frische Abrundung zum Schmorgericht.

Als Beilage frische Tagliatelle aus dem Kühlregal des Vertrauens.

Voilà!

Nudeln aus Ligurien: Trofiette

Nudeln aus Ligurien: Trofiette

Heute hab ich ein leckeres ligurisches Gericht zubereitet, das ich im letzten Italienurlaub bei einem Kochevent in Genua kennengelernt habe, es war in familiärer Atmosphäre, und die Trofiette gab es quasi als Primi Piatti. Und das ganze hoch in den Dächern von Neapel, Urlaub pur…

Trofiette sind quasi gedrehte Nudeln, außen dünner, innen dicker, sie müssen sage und schreibe 20 Minuten gekocht werden. Zu kaufen gibt es sie wahrscheinlich nur im italienischen Supermarkt. Ich hatte ein Paket aus dem Urlaub mit geschleppt.

Während der langen Kochzeit der Nudeln möglichst kleine Zucchini längs vierteln, Kerngehäuse heraus schneiden, in Würfelchen schneiden. Ab in die Pfanne mit heißem Olivenöl und 1 Knoblauchzehe im Ganzen, Zucchinistückchen bräunen lassen. Ich gab noch etwas wilden Brokkoli hinzu. Salzen und pfeffern erst ganz am Schluss.

In Italien hatten wir kleine Garnelen, diese wurden am Ende nur auf das fertige Gericht gesetzt, damit sie gar ziehen konnten. Doch die kleinen Garnelen bekam ich nicht. So gab es dazu Gambas, längst und quer halbiert, in einer 2. Pfanne mit einer Knoblauchzehe gut anbraten, salzen, pfeffern.

Eine gute Portion Parmesan oder Grana Padano reiben.

Knoblauchzehen aus beiden Pfannen heraus nehmen.

Nudeln abgießen, ohne Abschrecken unter die Zucchini mischen. Geriebenen Käse unterheben, gut durchmengen, Gambas darauf setzen, ein paar Spritzer Zitrone geben Frische. Ein noch „vorhandenes“ Seezungenfilet, mehliert und gebraten, gab die Garnitur…..

Die Nudeln sind innen bissfest und außen sehr weich. Gepaart mit dem Parmesan wird dies eine sämige und dennoch frische Geschichte.

Da die Primi Piatti bei mir das Hauptgericht darstellte, wurde dazu ein eher deutscher Feldsalat serviert 🙂

Bon Appetit!

Resteessen #7 – Cannelloni mit Fisch

Heute dann die Reste, na ja, es war fast die Hälfte des Kabeljaus, der gestern übrig blieb. Er war auch immer noch einwandfrei und frisch, denn er war ja nur sanft mit Limoncello, wenig Salz und Butter in Berührung gekommen (s. Kabeljau mit Limoncello).

Es gab Cannelloni mit dem Fisch, in der Füllung war Spinat, bisschen Tomate, Möhrchen, Petersilienwurzel.

Die Cannelloni wurden aus Lasagneblättern gerollt (ein wenig in kochendem Wasser gegart, damit sie weich werden) und in die gebutterte Auflaufform gegeben. Begossen wurden die Cannelloni mit einer Sahne-Gemüsefond-Mischung, in der ebenfalls ein paar kleine Würfelstückchen und Petersilienwurzel mitköchelten, bis die Sahnemischnung ein wenig sämig wurde.

Natürlich alles mit Salz und Zitronenpfeffer gewürzt. On top etwas geriebener Gratinkäse, einpaar Butterflöckchen.

Und diesmal war Kerbel im Haus, deshalb konnte ich dem Ganzen einwenig mehr Farbe verleihen.

Voilà !

Der Kablejau mit Limoncello

An der Fischtheke geht es mir beim Fischkauf so wie anderen im Möbelhaus beim Kauf einer neuen Couch: Es sieht immer alles so klein aus, dann wird es wieder zu viel für ein einziges Abendessen, oder eben die Couch wird viel zu groß für das heimische Wohnzimmer.

Da muss ich schon diszipliniert sein und nach Gramm einkaufen. Na ja, wenn nicht, ist es auch nicht schlimm, denn wegen meines üppig ausfallenden Einkaufs gab es gleich zwei hervorragende Gerichte mit Kabeljau.

Kabeljau in Limoncello pochiert

Im Sommer hab ich im TV zwei Fernsehköche gesehen, die schippern mit ’nem Boot durch’s Ruhrgebiet, gehen frische Zutaten einkaufen und kochen dann an Bord. Find ich immer ganz nett. In einer Sendung wurde ein Fisch mit Limoncello zubereitet. Wahnsinn! Na ja, der selbstgemachte Limoncello ist ja derzeit im Hause (hier zu finden). Es ist auch schnell erzählt, ich hab es mir noch während der Sendung notiert:

Ein schönes Fischfilet (oder eben zwei, wenn man mit dem Augenmaß daneben liegt) in einen fest verschließbaren Beutel mit Limoncello geben, den Beutel in sanft köchelndes Wasser geben (3-5 Minuten), Fisch darf noch glasig sein.

Der selbstgemachte Limoncello und der Fisch im Beutel vereint

Den Kabeljaus aus dem Beutel nehmen, auf Teller (vorgewärmt) legen, mit angebräunter Butter beträufeln (dadurch soll der Fisch noch etwas nachgaren), ein wenig des Limoncello drüber, mit Fleur de Sel salzen – voilà!

Den Zitronenlikör sieht man nicht, doch er zieht herrlich frisch in den Fisch

Dazu ein wenig Gemüse (hier Kohlrabi) und gestern ein paar Fächerkartöffelchen. Petersilie war aus, sonst hätte ich ein wenig Farbe ins Spiel gebracht.

Und sogleich folgt die zweite Portion, denn es war wirklich etwas viel Fisch auf dem Teller…. Die Cannelloni mit Fisch findet man hier.

Zitrus, Zitrus, Limoncello

Im Winter ist für Zitrusfrüchte Hochkonjunktur, sie werden jetzt frisch und in allen Farben Varianten angeboten. Da kam mir wieder mein Limoncello vom vergangenen Jahr in den Sinn.

Na ja, heute ist Aschermittwoch, das bedeutet für viele den Beginn von Fastenzeit mit Alkoholverzicht. Da passt ein leckerer Limoncello eigentlich nur bedingt. Doch im Rezept sieht man, dass die Basis des eigenständig angesetzten Limoncello mehrere Wochen ziehen muss, Fastenzeit dauert 6 Wochen, na bitte, passt! Ostern kann er dann den Frühling begrüßen.

Zutatenbeschaffung

Das Rezept habe ich im vergangenen Jahr aus dem Urlaub in Südtirol mitgebracht. Die „Herbergsmutter“ unserer Ferienwohnung hatte uns schon bei einem früheren Besuch einen selbst gemachten Limoncello angeboten, wunderbar aromatisch, mit Wumms. Dieses Mal fragte ich sie nochmal nach dem Rezept.

Der hochprozentige Alkohol

Basis ist ein hochprozentiger Alkohol, den man in Italien relativ günstig kaufen kann – im Supermarkt. Hier gibt es den nur in der Apotheke mit horrend hoher Alkoholsteur zu kaufen, das lohnt sich nicht. Doch in Italien schon.

Kleine Anekdote am Rande: Ich zog also los in einen nahen Supermarkt, suchte den Hochprozentigen, oh, bei den Haushaltswaren war einer, 90%, das sollte reichen. Zum Glück fragte ich die Herbergsmutter, ob der richtig sei…. es kam mir ein bisschen seltsam vor, vielleicht vergällt? Sie meinte nur: „Na ja, er ist ja rosa…. das passt ja nicht so gut mit der Farbe zum gelben Limoncello, gell?“ Wohl wahr, dieser Alkohol wird jetzt zum Brilleputzen verwendet. Also: Augen auf beim Einkauf.

Unsere Gastgeberin nannte mir auch gleich den richtigen Supermarkt und das Regal, wo ich ihn finden würde. Schwupps, so wurden schnellstens zwei Liter 95%iger klarer Alkohol erstanden.

Hochprozentiger Alkohol aus Italien

Die Zitronen

In Italien in der Nähe von Meran werden natürlich Zitronen verwendet, die rund ums Haus wachsen, na ja, ich hab sie halt hier gekauft. Bio versteht sich, denn es werden ausschließlich die Schalen verwendet.

Das Südtiroler Rezept für Limoncello

Die Zutaten und die ersten Schritte

  • 12 Zitronen
  • 1 Liter ca. 95%igen Alkohol (zum Verzehr geeignet)
  • 1,4 Liter Wasser
  • 800-900 Gramm Zucker
  1. Die unbehandelten Zitronen heiß abwaschen und dünn mit dem Sparschäler schälen (ohne den weißen Teil der Schale).
  2. Die Schalen in einem großen verschließbaren Gefäß mit dem Alkohol bedecken. (Ich hatte als Gefäß einen leeren Kanister, in dem zuvor destilliertes Wasser für das Bügeleisen war, ist innen schön neutral).
  3. Drei Wochen dunkel und kühl, hier im Keller, ziehen lassen.
  4. Den Saft habe ich in Portionen eingefroren, kann man immer gebrauchen, besonders aber für ein Zitronensorbet.
Das Wichtigste für 3 Wochen vereint….

Die nächsten Schritte und das Finish

Nach drei Wochen Geduld und ab und zu mal schütteln, kommt das Finish:

  1. 1,4 Liter Wasser und 850 Gramm (+-) weißen Zucker in einem Topf aufkochen lassen, köcheln, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  2. Den Sirup abkühlen lassen.
  3. Die Zitronenschalen durch ein feines Sieb abseihen, bei Bedarf auch durch einen Kaffeefilter laufen lassen.
  4. Sirup und Zitronenalkohol vermengen, in Flaschen abfüllen, am besten im Kühlschrank aufbewahren und auch gekühlt servieren. Ergibt immerhin ca. 2,4 Liter Likör.

Sehr zu empfehlen: Limoncello passt als Aperitif, mit Sekt aufgegossen oder mit Eiswürfeln oder zum Nachtisch oder auf Eis oder zum Kuchen oder man kann mit ihm Fisch pochieren…. demnächst hier….oder, oder, oder…. kleine Portionen darf man auch als Geschenk abgeben, muss man aber nicht.

Voilà! Mein Dankesgruß geht nach Südtirol!

Und diesem Jahr, wenn alles gut geht mit dem V-Wort, fahr ich wieder nach Italien, da werd ich wieder die Supermärkte durchstöbern auf der Suche nach dem richtigen Regal.

Für immer After work #4 – Der Lockdown vor dem Lockdown

Kurz vor dem 1. Lockdown im Frühling 2020 hatte ich ja erstmal meinen persönlichen Lockdown in Form meines ersten Monats im Ruhestand (s. #1 – #3). In den ersten Wochen dieses persönlichen After-Work-Lockdowns habe ich das gemacht, was alle im späteren offiziellen Lockdown taten:

Ich stürmte die Gartencenter, Bau- und Möbelmärkte, räumte zu Hause auf, es wurde ausgemistet und im Baustoffhof entsorgt. Als der große Lockdown und somit der große Ansturm aller auf die genannten Lokalitäten losging, war ich damit schon mal durch. Was ich brauchte, wurde geliefert, von Getränke- über Obst- und Gemüsekisten bis zu Möbeln und Küchen-Großgeräten (mein großer Kühlschrank hatte zwischenzeitlich seinen persönlichen End-Lockdown beschlossen).

Und natürlich wurden Lebensmittel mein Lebensmittelpunkt: das Beschaffen und ins Haus tragen, die „Vorratshaltung“ (von manchen tierisch „lustig“ als Hamstern bezeichnet), das Zubereiten, das Genießen, die weitere Planung des nächsten und des übernächsten Tages. Teils mit hochgezogener Kapuze, immer mit einer der teils selbst genähten Masken unterwegs. Immer in Deckung…. Und zu Hause Gott sei Dank zu zweit, weil die andere Haushaltshälfte seit Anbeginn aller Isolationen im Homeoffice arbeiten konnte.

Das Kapitel Lockdown – sowohl der persönliche als auch der offizielle – ist für mich nun abgeschlossen. Er ist zwar noch nicht vorbei, die 2. oder 3. Welle noch nicht rum, für mich aber schon. Innerlich zumindest. Keine Sorge, ich halte mich weiterhin an alles, was man uns aufträgt, warte brav auf meine Impfung… dennoch:

Heute haben wir gefühlt das erste Mal im neuen Jahr Sonne. Im Rheinland haben wir gleichzeitig das erste Mal seit langem richtige Minusgrade. In dieser Woche ist Karneval (wenn och e bische stiller…) Egal: Es ist hell, der Frühling kommt. Da hab ich keine Lust mehr auf Lockdown, auf welchen auch immer.

Insoweit wird es in der Folge einige Ausschnitte aus meiner Lockdownküche geben, peu a`peu…..

Voilà! Oder ganz einfach: dä!

Selbst zusammen gebaut, das Teil aus dem schwedischen Möbelhaus! Auch im LD gelernt …..

Tranchen von der Hüfte mit Kartoffel-Kohlrabi-Ragout

Dieses Essen ist dann doch einen ausführlichen Beitrag wert.

Schon lange wollte ich einmal ein Kartoffelragout zubereiten, mit Gemüsen, Spargel oder so. In der vergangene Woche sah ich dann auf der Speisekarte eines von mir sehr geschätzten Bistros ein Kartoffelragout mit Kohlrabi. Gute Idee, wie sich herausstellte.

Das Kartoffelragout mit Kohlrabi und Möhren

Ich musste ein wenig recherchieren, wie das denn gehen soll. Letztlich habe ich es dann nach „eigenem Ermessen“ zubereitet –  ist durchaus zu empfehlen:

Kartoffeln und Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden, die geputzten Möhren in Scheiben. Zunächst in einer tiefen Pfanne die Kartoffel in einer Gemüsebrühe vorgaren.  Die Gemüsestreifen und -scheiben nach ca. 10 Minuten mit einem guten Schuss Sahne hinzu geben und ohne Deckel leicht köcheln lassen (ca. weitere 10 Minuten). Mein Ragout musste auf das Fleisch im Ofen warten, also hab ich die Hitze so weit möglich runtergeschaltet, so dass es ein  paar Minuten mehr werden dürften. Gegen Ende abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer, einem Schuss Zitrone, ein wenig Piment d´Espellette. Abgerundet mit einem Löffelchen Doppelrahm-Frischkäse, man gönnt sich ja sonst nichts. Es war ein feines Ragout in einer sämigen Soße, das werd ich alsbald mit Spargel wiederholen.

Steakhüfte vom argentinischen Beef

Dieses Mal wollt ich das Fleisch nicht als Steak braten, sondern im Ganzen und dann in dünne Tranchen schneiden. Für 2 Personen habe ich das schöne Stück aus Argentinien halbiert, eine Hälfte in der Pfanne mit reichlich Thymian, etwas Knoblauch und Peperoni angebraten. Zum eigentlichen Garen kam es auf dem Thymianbett in den Backofen (180° Umluft), bis das Bratenthermometer 55° anzeigte.

eine halbe Hüfte

Hm, ein wenig verschätzt hab ich mich: Das Fleisch brauchte länger, als ich dachte. Doch mein Hunger und das Kartoffelragout  ließen jetzt nicht mehr zu, dass es nach Erreichen der Kerntemparatur ausgiebig ruhen konnte. Machte aber nichts, es war zart, hat kaum Fleischsaft verloren beim Anschneiden und benötigte nur noch ein wenig Salz und schwarzen Pfeffer. Gut, als Soßenjunkie musste noch ein wenig Soße aus Bratensaft, Madeira, Roséwein, Gemüsebrühe des Ragouts, Fond etc. an die Hüfte (an meine und an die des argentinischen Rinds).

Wer möchte: Bon appetit!

ein sämiges Ragout zum Beef

Für immer After Work #3 – Langeweile? Kenn ich nicht…..

ODER

Irgendwie wartet man doch auf den Notruf, auf dass man bitte schnell komme und die Welt rette. 

Früh aufgestanden, den Alltag in üblicher Effizienz bewältigt, der Hund ist ausgeführt und gefüttert, man selbst hat sogar schon seinen Sport gemacht… und der Vormittag ist nicht mal rum.  In einem Moment von Wehmut (nein, nicht Langeweile!), wäre ich jetzt bereit, vielleicht sogar noch einmal auszuhelfen… doch nein, natürlich, nein, kein Notruf kommt. Das berufliche Heldentum ist vorüber. 

Es dürfen wieder andere Dinge ihre Aufmerksamkeit erlangen: 

Der Haushalt, also die Kleinigkeiten, die Ecken, das Unsortierte und Nicht-Aussortierte: das unaufgeräumte Bücherregal, die CD s, die immer digitalisiert werden sollten. Doch deren Musik spielt inzwischen eh jeder Musikstreamdienst ab. DIE Arbeit kann ich mir also schon mal sparen. 

Das Gewürzregal: Einige Gewürze haben nun doch schon den Haltbarkeitszenit überschritten, müsste mal einer aussortieren und aktualisieren…. das waren auch nur 2 Stunden…. geht also auch schnell rum.

Das Bücherregal und der Keller

Oder der bedauernswerte Keller. 

Eigentlich geht Räumen und Aktualisieren der Habseligkeiten ja so: 

Weg damit oder Zwischenlager… in unserer Tiefgarage ist das Lagern von Gegenständen nicht erlaubt, ein glücklicher Umstand, also ab damit in den Keller.

Der ist aber als Zwischenlager ungeeignet, weil voll:

Mit Weihnachtsdeko aus 35 Jahren, mit Ersatzstühlen, 2 Fitnessgeräten, einer Pumpe für das Plantschbecken (Sommer) sowie das dazugehörige Plantschbecken, Kaminholz (Winter), tragbarer Grill und Kühlboxen (Picknick? Sommer), Deko für alle Gelegenheiten, einem Laubbläser Herbst), Ersatzgläser und Geschirr für die größere Gästeschar, Schlitten, 1 Paar alte Ski (Winter vor gefühlten 10 Jahren, danach hab ich die Ski eh ausgeliehen), Schneeketten für die Reifen des schon ausgetauschten Autos (könnte mal einer bei EBay verkaufen), Picknickdecken und -Stühle (na kar, Sommer), Dessertgläschen, Wein, also einiges an Wein, meine Single-Schallplattensammlung aus der Teeniezeit, mindestens 1 Poesiealbum  (so etwas kann ich doch nicht endgültig entsorgen, das ist doch mein Leben!). Hinzu kommen vor Unzeiten gekaufte Haushaltsartikel wie Brotbackautomat, Mikrowelle, Bügelstation…seinerzeit kaum benutzt, deshalb sind diese (heute aus Energiespargründen nicht mehr vertretbaren) Dinge bei meinem Umzug in das heutige Heim vor 9 Jahren nicht auf dem Müll, sondern wo gelandet? Klar, Keller… 

Wer jetzt das meiste übersprungen hat: Ich hätte das auch getan, obwohl, die Aufzählung war nur rudimentär…..

Also, wenn das Bücherregal (genauer gesagt sind es drei Regale) sowie so manch andere Ecke sortiert und belüftet werden soll, dann muss erst der Keller ran. Denn ein Entrümpeln ohne Zwischenlager für besonders wertvolle Schätze oder für Bücher/  Erinnerungen, auf die man vielleicht als alter Mensch (so gegen „unendlich“) mal zurück kommen will 😂, das geht beim besten Willen nicht. 

Also wird das Bücherregal und das Drumherum nach der Inaugenscheinnahme, dem Hin und Herwiegen des Kopfes in Ruhe gelassen, und der arme Hund muss wieder raus auf die Wiese. Der kann später noch ins Körbchen. 

Der Plan

Beim Spaziergang kann ich in Ruhe über das Projekt Keller sinnieren, mit Plan, Zeitstrahl, Staffing der Helferlein und allem drum und dran. Auch irgendwie ein Notruf in eigener Sache ….

Resteessen #6 – Rehfilet vom weihnachtlichen Rehrücken

Reh-Innenfilet mit maronengefüllten Teigtaschen und Wirsing

In der Weihnachtszeit wurde mein Kühlschrank oder auch der Tiefkühlschrank gut aufgefüllt. So wanderten 4 kleine Reh-Innenfiletstücke, also quasi die innere Rückseite vom weihnachtlichen Rehrücken, zunächst im Tiefkühlfach.

Aus der Innenseite vom Rehrücken

Die Innenfilets hatte ich vor der Zubereitung des ganzen Rehrückens (und einem Stück eines weiteren Rehrückens inkl. Innenfilets) ausgelöst, gerettet und eingefroren.  Denn die kleinen Filetstücke sind zu zart, um eine Stunde im Backofen zu garen. Wäre ja schade drum.
Und so dürften wir uns im neuen Jahr nochmal ein festliches Gericht gönnen:
Ich habe die Rehfilets nun nach dem Auftauen mit einer fruchtigen Wildgewürzmischung aromatisiert und nur kurz wie ein Steak in der Pfanne gebraten und erst danach gesalzen.  Während sie im Backofen nachziehen dürften, habe ich eine dunkle Soße mit dem Glühwein der Rotweinbirnen (ebenfalls von Weihnachten) eingekocht. Darin waren allerlei weihnachtliche Gewürze wie Zimt, Sternanis, Piment, Nelken, Vanille enthalten. Als Soße zum Reh einfach toll, hätte bei uns ein wenig mehr sein dürfen…..

Rahmwirsing und Teigtaschen als Beilage zum Reh

Dazu gab es frischen Wirsing in süßer Sahne  und Nudeltaschen mit Maronen-Honig-Thymian -Füllung (letztere ebenfalls kurz vor Weihnachten erstanden 😇). Die passten sehr gut dazu, kann man sich für die nächste Wildaktion merken.
Voilà!

Jetzt ist Weihnachten aber wirklich bald ´rum

Weihnachtsmenü mit Lachs und Rehrücken

Heute, am 1. Weihnachtstag,  gibt es eine kleine Bildergeschichte zu dem, was aus meinen Weihnachtsvorbereitungen geworden ist. Es ist wirklich alles gut gegangen.

Das Weihnachtsmenü für 8 Personen

Weihnachtstafel vorher

Auftakt mit Marone, Lachs und Sorbet

Zunächst ein Maronensüppchen, abgeschmeckt mit weißem Portwein, als Einlage Streifen von einer geräucherten Entenbrust, serviert in Sammeltässchen von der Oma.

Maronensüppchen mit Streifen von geräucherter Entenbrust

Zweierlei marinierter Lachs

Fertig zum Aufschneiden

Den Lachs hab ich am Vormittag aus der Marinade genommen, unter kalten Wasser abgewaschen, damit das überschüssige Salz und der Zucker abgespült wird. Dann mit ein wenig Olivenöl eingerieben und mit frischen Kräutern (Dill, Kerbel) und/ oder Limettenzesten versehen. Zum Finish mit einem langen Lachsmesser aufgeschnitten. Übrigens: Der Gin-Lachs wartete mit einem feinen Gin-Wacholderaroma auf. Der Käuter-Lachs war wie gewohnt wunderbar zart und aromatisch. Dazu passte eine Limettencreme (Créme fraîche, Mascarpone, Joghurt, Limettensaft, Salz) und ein Orangensenf (aus dem Glas).

2erlei Graved Lachs

Ein Glühweinsorbet als Zwischengang

Schon vor 3 Wochen hatte ich Rotweinbirnen eingelegt, d.h. in einem Sud aus Rotwein, Zimt, Vanilleschote, Sternanis, Orangenschalen etc. gekocht und in Weckgläser eingelegt.

Es war noch ½ Liter von dem entstandenen Birnen-Glühwein übrig. Der wurde heute der Star. In die Eismaschine, nach 10 Minuten ein sehr fest geschlagenes Eiweiß dazu geben und dann geduldig warten, bis das Maschinchen ein feines Sorbet herstellte. Bis zum Servieren hat es ein paar Stunden im TK-Schrank zugebracht.

Das hat sehr gut als erfrischender Zwischengang gepasst.

Ein Glühweinsorbet

Der  Rehrücken mit diversen Beilagen

Dann die Hauptattraktion. Der Rehrücken betritt die Szenerie.

Jetzt geht s in den Endspurt

Pariert und mariniert ist er ja schon seit zwei Tagen. Ich hatte beim Parieren die kleinen Filets auf der Rückseite heraus gelöst, die werden dann mal separat verspeist.

Im Bräter wird der Rehrücken auf der Fleischseite kurz angebraten, auf den Knochen gedreht, einiges Gemüse (Petersilie mit Stengel, Petersilenwurzel, Möhre, 1 Schalotte) und Gewürze (Wacholder, weiße Pfefferkörner, Stange Zimt, Salz) angeschwitzt. Abgelöscht habe ich mit einem Glas Wildfond, etwas Rotwein, ordentlich roter Portwein und etwas Marsala.

Und so ab in den Ofen

Das gibt später eine sehr schöne Soße (solange der Rehrücken auf dem Rost im stillen Backofen ruht, den Bratenfond durchsieben und abschmecken mit Salz etc. sowie Preiselbeeren).

Während der Rehrücken ca. eine Stunde im Backofen garte (bis ca. 55° auf dem Bratenthermometer), konnten wir uns gut am Sorbet erfrischen und die Beilagen fertig zubereiten: Pfifferlinge (aus dem TK, tagsüber aufgetaut) mit einer Schalotte braten, die Speckwürfel hatte ich vergessen,  Spitzkohl garen (mit Schalotte und süßer Sahne), die frischen Spätzle (von der schwäbischen Spezialistin freundlicherweise geliefert) braten, Birne mit Preiselbeeren versehen. Auch ein Feldsalat war dabei, mit Granatapfeldressing.

Die Bilder sind nicht toll, aber das Hauptgericht war wundervoll.

Der Star des Abends – Rehrücken mit Pfifferlingen

Es wird voll auf dem Teller

Mousse au Chocolat mit Rotweinbirnen

Zu den schon erwähnten Rotweinbirnen steuerte mein Bruder eine leckere fluffige Mousse au Chocolat bei.

 

Mousse au chocolat mit Rotweinbirne


Schön war’s: 

Weihnachtstafel in action

Vorbereitungen für Weihnachten laufen

Weihnachten kann – bald – kommen

Wie sagt man so schön? „Vorbereitung ist alles“. Nützt ja nichts, an Heilig Abend kommen mittlerweile schon traditionell Familiengäste zwischen 8 und 10 Personen und am 2. Weihnachtsfeiertag wird eine Gans zelebriert mit wechselnden Gästen (meistens 4 Personen).

Deshalb war ich besonders heute hyperaktiv, ich denke, das wird dem Ergebnis gut tun. Seit gestern habe ich alle Zutaten beisammen.  Gut, an Heilig Abend noch etwas Brot besorgen, aber das war es dann auch.

Der Weihnachtsbaum

Den Baum habe ich mir in diesem Jahr liefern lassen, echt klasse! Ich war zwar skeptisch, aber der Versuch ist geglückt, ein süßes Bäumchen

der ist „geliefert“

Weihnachtskoch

Weihnachtlicher Graved Lachs

Zweierlei Lachs als Vorspeisen gedacht und für zwischendurch.

1 x mit Zitrusfrüchten und Gin

Oder klassisch mit diversen Kräutern

Nr 1: Mit Stücken von Orangen und Limetten versehen, je 1 Espressotasse Salz und Zucker darüber gestreut

Nr 2: klassisch mit Kräutern wie Estragon, Petersilie und viel Dill belegt, auch hier je 1 Espressotasse Salz und Zucker darüber

und schon als Sandwich gestapelt

In Schalen übereinander  in den Kühlschrank

Rehrücken schon mal parat gemacht

fein pariert (Silberhaut ab) und trocken mariniert

Auch die Gans ist schon da

Jetzt ist er fast voll

Sie wohnt im kühlen Schrank Nr. 2

Der Hund

.. ist schick…

Frisch gebadet und stolz

Feierabend

Einfach nur ein Flammekuchen…

weihnachtlicher Flammekcuen mit Lachs

Ich wünsche allen gelungene Vorbereitungen und ein schönes Weihnachtsfest .

Kalbssteak mit Resteessen #6 oder umgekehrt

Rotkohl-/ Rotkrautsalat

Vorgestern hatte ich einen Rotkohlsalat hergestellt (wie Krautsalat oder neudeutsch „Cold Slaw“), also mit geschnittenem Rotkohl, gesalzen, gepfeffert, mit den Händen gewalkt, Honig,  Öl und Essig dazu, angereichert mit Möhren- und Paprikastreifen. Dazu hatte ich mir ein Lammlachs gegrillt, allerdings habe ich das aufgrund mangelnder Fotos für mich behalten.

heute mit Granatapfelkernen aufgepeppt

Heute wurde der verbliebene gekühlte Rotkohlsalat nachgewürzt sowie aufgepeppt mit Granatapfelkernen. Der Granatapfel war eigentlich für ein weihnachtliches Gericht gedacht, aber büttöö, so hatte mein Salat eine frische Note.

Frische Pommes Frites aus der Heißluftfritteuse

Dann kam die Heißluftfritteuse wieder zum Einsatz:

Heute festkochende rohe Kartoffeln in Stifte gehobelt, 30 Minuten gewässert, gut abgetrocknet, mit wenig Öl beträufelt, ca. 35 Minuten „belüftet“, immer mal gewendet. In den letzten 10 Minuten von 180° auf 200° aufgerüstet.

Fetacreme

Ebenfalls vorgestern hatte ich eine Fetacreme zum Lammlachs gemixt, mit wenig Knoblauch, Olivenöl, Chili, getrockneten Tomaten, Salz (und was ich sonst so fand) aufgehüscht: Es mixte die einfache 30 Jahre alte Küchenmaschine eine wohlschmeckende Schafskäsecreme (aus Kuhmilch, weil sich mein Feta dann doch als Kuhmilch-Produkt entpuppte).

Das Kalbsteak

Ich konnte heute eine Hüfte vom Kalb erstehen. Allerdings sind mir die geschnittenen Steaks etwas dünn und un-egal geraten, also gab es für jeden 2 kleine Steaks, in der Pfanne gebraten, mit Kräuterbutter (Vorrat).

So ergab sich dann ein nettes, schnelles Essen, in Teilen als Resteessen. 3. Advent kann kommen.

Geduldsprobe Schmoren – die Rinderroulade

Klassische Rinderroulade schmoren lassen

Nicht umsonst kommt die Redewendung „Einen schmoren lassen“ vom klassischen Herbstgericht… es müssen vor allem Rouladen gewesen sein, die zu dieser redensartlichen Geduldsprobe beigetragen haben.

Schon nach dem Anbraten riecht es verführerisch, der Rotwein und  der Portwein duften um die Wette, stundenlang! Aber, Finger weg!  Nicht die Geduld verlieren. Auch meine großartigen Rouladen von einem neu entdeckten Metzger brauchen gut ihre 2 Stunden. Am Ende verbrachten sie sogar fast 3 Stunden auf dem Herd zu.

Das Innenleben der Rinderroulade

Klassisch war die Rolle wegen ihrer Vorbereitung, wie bei Muttern:

  • mit Senf innen bestrichen
  • geräuchter Bauchspeck in Scheiben
  • Würfelchen von (roter) Zwiebel
  • Streifen von einer Möhre
  • ein längst gevierteltes Gürkchen
  • salzen, pfeffern, innen wie außen.

Im Butterschmalz gut angebraten, Tomatenmark angeschwitzt, 1 Möhre und 1 Petersilienwurzel hinein, mit Rotwein, rotem Portwein und etwas Gemüsebrühe abgelöscht, 1 Knoblauchzehe, ½ Zwiebel, je ein Zweig Rosmarin, Majoran und Thymian und wieder Salz hin ein, aufwallen, Herd runterschalten, Deckel drauf (nicht vergessen!).

Am Ende der Riech- und Warteorgie etwas binden (hier aufgelöste Speisestärke).

Das Fleisch war so wunderbar zart –  es waren aber auch Bilderbuch-Rouladen, die ich da vom Rind aus dem Bergischen Land beim neuen Metzger bekommen habe. Top!

Roulade gefüllt mit Bauchspeck, Gürkchen und Möhrchen

Bandnudeln aus eigener Herstellung

Schon vor dem Anbraten, also locker 5 Stunden vor dem Endspurt, wurde der Nudelteig angesetzt. Richtwert:

  • 200 g Hartweizengrieß
  • 100 g Mehl
  • 2 Eier (mittegroß) oder 3 Eier (klein)
  • Salz
  • Olivenöl

Nachhelfen ggfs. mit wenig Wasser oder eben umgekehrt mit Mehl. Hier eine detaillierte Beschreibung.

Ausgewalzt habe ich die Hälfte des Teiges bis Stufe 4-5. Die Bandnudeln mit dem Messer selbst geschnitten, denn ich wollte extra-breite. Deshalb sind ein wenig unproportioniert.

Kochzeit: 1-max 2 Minuten

Mit dem Finish der Nudeln kriegt man wenigstens ein wenig der Schmorzeit rum. Zum Schluss hab ich mir noch die Zeit mit dem Schälen und Garen von ein paar Möhren vertrieben (gegart in Honig und Noily Prat).

Voilà! Guten Appetit!

 

 

 

 

 

 

KL

Für immer After Work #2 – 60 bis unendlich

Das Letzte

Irgendwann kurz vor oder kurz nach dem Ruhestand rutscht man in eine neue Hemisphäre des Lebens, ganz ohne eignes Zutun. Es passiert einfach. Der eine runde Geburtstag führt auf die Rutsche, die in den Eiswasserkanal führt – Du weißt gar nicht, ob das jetzt gruselig oder großartig ist, ob es dir den Atem nimmt oder ob es Dir das pralle neue Leben einhaucht und das alte abwäscht.

Du wirst kategorisiert, neu einsortiert! Du gehörst jetzt nicht mehr in eine Altersklasse, die sich über einen Zeitraum von 15 Jahren erstreckt, so wie es vorher war. Nein, du gehörst jetzt nur noch in die eine, bald schon endende Rubrik. Das letzte Gefecht!

Da lese ich doch in Wahlanalysen auf der Suche nach dem politischen Meinungsbild meiner Altersgenossen die ernüchternde Realität.

Keine Alters-Azubis, keine frisch Gealterten, wir sind eins!

Wir sind eins:

Wir sind 60 bis unendlich.

Es gibt keine Gruppe der Jung-Senioren, der Anfängerrentner, der 60-65 jährigen, meinetwegen auch die 60-75jährigen. Nö, es gibt nur noch größer-gleich 60,  also 60 bis unendlich. Schublade auf, her mit dem Rollator, der künstlichen Hüfte, dem grauen Star. Annemie, isch kann nit mieh (übersetzt: Annemarie, ich kann nicht mehr..).

Allerdings: Wir sind immer noch die größte Gruppe, wir – zumindest die Anfänger unter den „Unendlichen“ – sind die Mitte der Boomer, die Baby-Boomer. Wir füllen die größte Gruppe der End-Altersklasse auf, es rutschen laufend viele von uns nach, obwohl etliche von uns sie gar nicht erst erreichen.

Wir sind mehr!

Wir sind die, die auf der weiterführenden Schule erstmal 48 Schulkameraden in 1 (in Worten: einer!) Klasse hatten. Wir hatten die Kurzschuljahre!

Und zusammen mit den unendlich Älteren werden wir immer älter. Wir sind die, die die Renten- und die Pflegeversicherung ins Schwitzen bringen.

Wir gehen wählen! Und wenn wir nicht mehr laufen können oder gerade in der Welt in Urlaub sind, machen wir Briefwahl.

Und wir ziehen keinen Fahrradhelm an, niemals!

Wir sind die, denen sie gleich nach einem kleinen Autorempler den Führerschein abnehmen wollen.

Das kann dauern!

Wir sind die Alten, die bei einer Stadtteilevakuierung nach einem Weltkriegsbombenfund den ganzen Verkehr aufhalten. So ist es wohl. Wie anders ist es zu erklären, dass in Köln bei Bombenentschärfung  angegeben wird, dass mehr als 2.000 über 60 jährige zu evakuieren sind? Das zieht sich – die können ja alle, alle nicht mehr laufen und alleine über die Straße. Die müssen alle von einem Heim ins andere gekarrt werden. Herrje, das dauert!

Aufgepasst! An uns kommt so schnell keiner vorbei!

Wir sind mehr!

Für immer After Work #1 – Plan-, aber nicht ziellos

Die letzten hundert Tage

Die allerallermeisten von uns ereilt es, meist so um die 60, manche sehnen sie herbei, andere schieben sie bis zum bitteren Ende hinaus, ein paar wenige erleben sie leider gar nicht erst erst: Die Zeit nach der Berufstätigkeit, Ruhestand, Rentnerdasein, auch euphemistisch Unruhestand, Zeit der BestAger, der Rentnerband oder später der Rollatorencombo genannt.

Bei mir ist es auch bald so weit, es sind noch gut 100 Tage.  Ich freu mich drauf, ein paar Jahrzehnte Schule, Studium, Arbeit sind dann rum, dann ist es auch gut mit „Du musst“, „Sie sollten“, „wir leisten“. Das ist der Part, auf den ich mich am meisten freue, es lebe die Selbstbestimmtheit!

Da fängt schon mit dem prognostizierten Tagesablauf an. In letzter Zeit werde ich oft gefragt: „Und, was machen Sie denn, wenn Sie aufhören? Was haben Sie denn geplant?“

Plan- aber nicht ziellos

Ich: „Nix ist und nix wird geplant!“ Ungläubige Blicke sind die Folge. Nein ehrlich, ich will keine Pläne machen, mir keine festen Ziele setzen, das hab ich über 30 Jahre gemacht oder ich war in einem Plan- und Zielgebilde eingebunden. Ich will keinen Töpferkurs machen oder japanisch lernen, wozu auch? Meinen Tagesablauf will ich nicht schon heute durchtakten, wie er es den Großteil meines Lebens war.

Ich will kucken, was kommt und dann sehen, woran ich genau dann Spaß habe und was ich genau dann machen will.

Wat kütt, dat kütt

Termine kommen noch genug, weiß man doch, Ruheständler haben keine Zeit! Erstmal die Arzttermine, schon allein die Vorsorgetermine werden immer mehr, überhaupt ist die Instandhaltung des Körpers aufwändiger als in hippen jungen Jahren: Frisör, Ärzte, vielleicht ein bisschen Physio, Zähne, Fußpflege, da kommt schon einiges zusammen. Was bleibt einem da noch, wenn man sich Kursen und Vereinen anschließt.

Bitte, das will ich keinem ausreden, es ist für viele eine große Freude, sich in einem Verein zu engagieren. Ein Freund von mir ist jetzt als Rentner Vorsitzender vom Kleingartenverein und bringt den jetzt erstmal auf Vordermann, digital und renovierungstechnisch. Jedem das Seine, mir gebe man die Gewalt über meine Zeit.

Und ich hab ja noch `nen Hund

„Aber man braucht doch eine Struktur!“, wird bang erwidert. Liebe noch jahrelang in Arbeitszeit gebundene und geschundene Mitmenschen, liebe Terminkalender-Hörige und Outlook-Erpresste, verehrte Frühaufsteher und Zeiterfasser. Ich habe eine Struktur: meine. Davor ist mir nicht bange, es ist mir ein Bedürfnis, aufzustehen, die Zubereitung von leckeren Mahlzeiten helfen mir, den Tagesablauf zu gestalten, die Jahreszeiten geben mir ein Gefühl für den Jahresverlauf, nicht wie bisher die Jahresplanung, Urlaubsplanung, Zielplanung und -Erfüllung. Und mein Haustier sorgt dafür, dass ich an die frische Luft komme. Also, welche Struktur soll da fehlen?

Ich hab ja eine …. und meinen Hund!

 

Kleiner Hund
Die kleine Mix-Dame Pepper

 

Resteessen #5 – Kartoffelbällchen von der Grillkartoffel

Das Hauptgericht von Pfingstmontag spielt heute keine Hauptrolle.

Kalbsfiletsteak mit Grillkartoffel und Rhabarber-Relish

Man könnte meinen, dass das Kalbssteak mit Rhabarbersoße, der grüne Spargel und die Grillkartoffeln mit Crème fraîche es verdient hätten (war ja auch hervorragend), doch es war jetzt nicht wirklich experimentell. Wenngleich selbstredend ein ausgesprochenes Feiertagsmahl.

Steak vom Kalbsfilet mit Spargel und Grillkartoffel

Ein Experiment waren dann die umfunktionierten Grillkartoffeln am Folgetag, ein schönes Resteessen für 1 Person:

Kartoffelbällchen aus der Heißluftfritteuse

Die Steaks vom Vortag waren üppig geraten, da blieb kein Raum mehr für 2 Grillkartoffeln, die schlicht zuviel vorbereitet waren. Ich fand es einen Jammer, die einfach zu entsorgen, und so habe ich freimütig vor mich her experimentiert. Es war ja nur für mich. Außerdem hatte ich Gelegenheit, meine Heißluftfritteuse, die ich ja wie so manch andere Geräte vor einigen Monaten spontan ins Haus schleppte, zu nutzen. Ja, doch, ich benutze die Geräte auch, nein nein, sie stehen keineswegs nur ´rum!

Wie auch immer, ich kann mein Experiment durchaus zur Nachahmung empfehlen. Wohlan:

Die beiden großen Grillkartoffeln vom Vortag habe ich geschält und mit dem Stampfer zu einer homogenen Masse verarbeitet. Gut salzen und pfeffern darf man sie schon, unglaublich, wieviel Salz die Kartoffeln vertragen !

Ein getrenntes Eigelb, Petersilie in die Masse geben, Gouda hinein reiben (ein Stück Bergkäse wäre wohl etwas würziger). Das Ganze zu Bällchen formen (mit dem Eisportionierer und einem Esslöffel), in das verrührte Eiweiß tunken und in Paniermehl wenden. 

Meine Heißluftfritteuse freute sich über die Gesellen, deren runde Form sich zumindest erahnen ließ.

Sie blieben ca. 15 Minuten (nach 10 Minuten wenden) in der heißen Luft. In der Hitze nehmen sie dann auch ein wenig an Volumen zu. Sie werden schön fluffig.

Für die 2. Portion habe ich die Bällchen nicht paniert, sondern nur mit einem Butterflöckchen versehen und ein wenig Panade darüber gestreut. Das war auch apart.

Ein kleiner Einschub: Dass diese Kartoffelgebilde an Volumen zunehmen hatte ich schon einmal festgestellt, als ich Kroketten selbst herstellte. Die eigentlich hübschen fingerschlanken Röllchen mutierten zu fetten Rollen wie dicken Daumen nach einem kräftigen Hammerschlag. Die taugten auch nicht zum Fotografieren, zum Essen schon - mit den gleichen Zutaten wie heute (allerdings ohne Käse).

Zu meinen Experimental-Kartoffel-Gebilden gab es für die Würze ein wenig Schwarzwälder Schinken, Creme fraîche für den Gaumen und für die Frische einen Tomatensalat. Hoffentlich sind Eure Tomaten aromatischer als meine wässrigen angeblichen Strauch-Romana-Tomaten.  Ich war mal wieder reingefallen. Doch mein Pflücksalat sowie meine Kräuter vom Balkon haben den Salat aufgepeppt.

Voilà!

Wenn die Eisfrau einmal klingelt

Die neue Eismaschine

Jahrelang hab ich auf die Anschaffung einer Eismaschine hinsinniert.

Noch ein Gerät in der Küche? Noch ein sperriges Gerät, das nur einmal im Jahr zum Einsatz kommt, wenn überhaupt? Klappt das, stimmen die Versprechungen? Aber schmeckt nicht das selbst gemachte Eis besser, viel besser, als das gekaufte? Kann ich da nicht experimentieren? Werde ich dann vielleicht doch noch zur Dessertqueen, wovon ich heute Äonen entfernt bin?

Diese jahrelange Hin und Her hat nun letzte Woche ein Ende gefunden! Endlich! Nun bin ich also im Besitz einer Eismaschine , kein Luxusteil – die Investition sollte ich ob meiner Zweifel über den beständigen Einsatz in Grenzen halten. Allerdings: Die Maschine verfügt über einen eigenen Kompressor, immerhin. Ich muss also nicht erst umständlich tagelang einen Behälter tiefkühlen, um ein viel zu weiches Eis herstellen zu können. In einem separaten Raum hab ich auch einen Platz für das durchaus raumgreifende Teil gefunden. Jetzt ist Showtime!

Zitronensorbet mit Limoncello

Das Erdbeereis, das ich als erstes fabrizierte, ging so – das lohnt keine wirkliche Erwähnung.

Doch das Zitronensorbet war spitze, spritzig, süß und sauer, cremig, für mich perfekt.

  • Schalen und Saft von 2 Bio-Zitronen
  • 350 ml Wasser
  • 150 g Zucker
  • 1 Minzestängel mit feinen Blättchen und weitere Minze als Deko
  • 1 Eiweiß
  • 0,4 ml Limoncello

Das Wasser zusammen mit dem Zucker und den Zitronenschalen und dem Minzestängel in einen Topf geben, gut durchkochen lassen. In eine Schüssel durchsieben, sodann den frisch gepressten Zitronensaft durch ein Sieb zugeben. 2-3 Minzeblättchen fein schneiden und ebenfalls hineingeben. Einmal umrühren und abkühlen lassen. Wichtig:

2 Schnapsgläser Limoncello einrühren. 

Jetzt das Eiweiß steif schlagen und mit dem Zitronen,- Zuckerwasser verrühren. Das Einweiß schwimmt obenauf, in der Eismaschine wird es jedoch richtig eingearbeitet.

Masse in die Eismaschine geben, wirklich cremig war es bei mir nach ca. 50 Minuten.

Perfekt geeignet für den Aperitif: Zitronensorbet, mit Winzersekt aufgegossen.

Ein leckerer Aperitif

Während wir unser Hauptgericht vertilgten, ruhte das Sorbet im Tiefkühlschrank und konnte anschließend als erfrischendes fruchtiges Dessert all meine Hoffnungen bestätigen – lecker!

Zitronensorbet mit einem Gläschen Winzersekt
Zitronensorbet mit Gläschen Winzersekt
Selbstgemachtes Zitroneneis
Cremiges Zitronensorbet mit Limoncello

Eisbein – mein Streichergebnis der Woche

Es hätte so ein schönes rustikales Essen werden können, doch dieses Gericht ist mir nicht gelungen. In der gut sortierten Fleischabteilung eines gut sortierten Großhandels boten sie mir Schinken-Eisbeine an, schön gesäubert und verpackt. Frisch.  Im Brauhaus isst man ja auch ein Eisbein pro Person, also wollte ich im Hausgebrauch nicht knausern und nahm 2 Stück für 2 Personen mit. Die Hälfte ist ja eh Fett und Knochen, dachte ich, nun ja.

In meiner Vision entstand ein zünftiges winterliches zartes, saftiges Eisbein mit Sauerkraut und Kartoffelpüree. Soweit der Plan.

Stampfkartoffeln und Sauerkraut waren top

Die Kartoffeln – gestampft mit ordentlich Butter und einem Schuss Milch  sowie gesalzen und gepfeffert – entsprachen voll und ganz meinen Wünschen. Das Sauerkraut auch, es war lecker abgerundet mit Honig und Apfelkompott (dem Rest von neulich).

Das Eisbein ein Flop

Ich weiß nicht wirklich, was ich falsch gemacht habe. Die Empfehlung aus diversen Rezepten lautete, die Eisbeine in Wasser leise zu köcheln, mindestens 2 Stunden. Weil ich solche Prachtexemplare hatte, musste ich erst mal einen großen Topf aus dem Keller holen. Die Beine waren mit Wasser bedeckt, kalt auf den Herd gestellt, mit allerlei Gewürzen wie Lorbeerblättern, Salz, grünem und schwarzem Pfeffer, Pimentkörnern und etlichen Wacholderbeeren unterstützt. So simmerten sie ob ihrer Größe ca. 2 1/2 Stunden vor sich hin. Die Gewürze dufteten, es blieb Zeit für die Beilagen (s.o.), Fotosession war vorbereitet, nett angerichtet, guter Senf stand bereit, und dann DAS!

Gut, das Fleisch war jetzt nicht ganz unessbar, aber für mich eine Enttäuschung. Die Beine waren eher grau denn rosa, eine gewisse Zähigkeit ließ sich nicht verleugnen, und was nicht zäh war, kam trocken daher. Tja, und meine Gewürzparty war am Fleischgeschmack weitgehend spurlos vorüber gegangen – es blieb recht fad.

Es wollte auch keine Farbe ins Bild….

Gut, man kann ja nicht immer gewinnen, das fand und finde ich aber dennoch ungerecht. Und ich grübele:

Die Beine waren nicht gepökelt! War das der Fehler?

War die Garzeit viel zu lang? Doch zu wenig Salz? Ich bin mir nicht sicher.

Na ja, wenn ich über diese Schmach hinweg gekommen bin, werde ich es im nächsten Winter noch einmal versuchen. Dann gibt es kein frisches Eisbein, sondern Kölsches Hämmchen – gepökelt. Und eine viel geringere Garzeit.

Und zur Sicherheit werde ich noch ein paar Mettwürstchen vorhalten. Dä!

 

Roastbeef auf dem Salzbett

Gestern fand ein schönes Stück argentinisches Roastbeef den Weg in meinen Einkaufswagen. Es war schon schön pariert, nur ein wenig habe ich noch vom Fettdeckel abgenommen.

Und weil es so schön gleichmäßig gewachsen war, konnte ich es sehr gut im Ganzen zubereiten, anstatt es in mehrere Steaks zu schneiden. Wäre schade drum gewesen.

Das war ein feiner Entschluss. Ich habe das nette Rinderstück in der Pfanne rundum zusammen mit Thymianzweigen und Knoblauch angebraten und gebräunt.

Dann auf ein Bett aus grobem Meersalz mit ein wenig Knoblauch und Chili gelegt. Mit einem Bratenthermometer bestückt wanderte das Roastbeef in den Backofen bei 160° Umluft.

Das Salzbett mit Thymianzweigen, Knoblauch-Scheibchen und Chili-Ringen

Ich finde so ein Thermometer ausgesprochen praktisch und es gibt mir bei größeren Fleischstücken eine größere Sicherheit. Die Kerntemperatur kann man immer locker googeln, mir hat im Internet Tim Mälzer zu ca. 58 Grad „geraten“.

Nach ca. 50 Minuten war die Kerntemperatur von diesen knapp 58 Grad erreicht. Das Fleisch darf dann 10-15 Minuten ruhen, abgedeckt mit Folie bleibt es warm.

Die Ruhezeit konnte ich für das Finish des Beilagensalats nutzen. Das Dressing diesmal mit Walnussöl anstatt einem anderen neutralen Öl, Baby-Leaf-Salat aufgemotzt mit Granatapfelkernen und gehackten Walnüssen.

Babyleaf mit Granatapfel und Walnussdressing

Die Soßenbeilage musste ich nur aus dem Kühlschrank nehmen: Balsamico-Zwiebeln von einem Hamburger, den ich neulich zubereitete. Und es ist immer noch etwas Chimi-Churri von Silvester übrig. Die Würzsoße hat mit dem von Thymian und Knoblauch aromatisierten Fleisch sehr gut harmoniert.

Dazu erlaubte ich mir hurtig, lecker und fettarm zwei nette Portionen dünne Tiefkühl-Fritten aus der Heißluftfritteuse. Lecker!

Die Fritten hatten ein weiteren Vorteil: Ich neige immer dazu, die Ruhezeit des Fleisches nicht abzuwarten, dann schneid ich es zu früh auf, und es verliert reichlich Fleischsaft. Heute musste ich aber auf die Pommes frites warten, denn sie kamen erst in die heiße Luft, als die Kerntemperatur des Fleisches fast erreicht war (und – wer mag schon weiße labbrige Kartoffelstifte?).

Gestern jedoch hatte das Fleisch mindestens 15 Minuten Zeit zu entspannen, und siehe da: Es war rosa, saftig, und der Saft blieb im Fleisch.
Rosa und dünn aufgeschnitten

Voilà! Guten Appetit!

Zum Roastbeef passen Balsamicozwiebeln oder ein Chimi-Churi

SKREI-BÄCKCHEN IM KARTOFFEL-APFEL-AUFLAUF

ZEIT FÜR SKREI

Den Winterkabeljau fest im Visier, steuerte ich heute meine Lieblingsfischtheke an. Ich dachte an einen Skreiloin, nein, nicht zum Braten, sondern um ihn in schöne Stücke zerteilt, in einem sämigen Auflauf zuzubereiten.

Doch dann hatten sie dort Skrei-Bäckchen, der wunderbare Skrei schon in schönen Stücken gewachsen. Der Fischthekenmann erklärte auch, dass die Stücke sehr gut für einen Auflauf geeignet sind. Sie sind naturgemäß kein Muskelfleisch, dennoch fest und bleiben schön in der Form und fallen nicht beim Garen oder Schneiden auseinander.

frische Bäckchen vom Winterkabeljau

Äpfeln, Kartoffel und Kabeljau in Schichten

Mein Fischauflaufrezept habe ich schon ewig, irgendwann mal aus einem Heftchen adoptiert, immer mit gutem festen weißen Fisch, Kartoffelscheiben und Apfelspalten und natürlich reichlich Thymian-Sahne.

Ein recht einfaches Rezept, aber sehr sehr köstlich. Und es gehört eindeutig zu meinen Lieblingsrezepten im Herbst und Winter.

Zunächst habe ich die 400 g Bäckchen (für 2 Personen) hübsch artig in die gebutterte Auflaufform in Reihen gelegt.

Bäckchen vom Skrei in Reihe gelegt

Einige Kartoffeln (heute festkochende vom Kartoffelhof) und 2 Äpfel (Braeburn) geschält und in Scheiben, Spalten geschnitten und dicht an dicht um die Bäckchen geschichtet. Immer schön abwechselnd. Einmal gleichmäßig salzen.

Die Kartoffelscheibchen und Apfelspalten gesellen sich dazu

Währenddessen kann schon die Sahne ein wenig köcheln. Man kann sie aber auch kalt über den Auflauf gießen. Ein ganzer Becher darf es schon sein. Die Sahne ist gewürzt mit Salz, Pfeffer und frischen Thymianblättchen. Sobald die Zutaten in der Form verteilt sind, die Sahne darüber gießen, ein paar Butterflöcken sowie einige gehackte Walnüsse darüber verteilen.

Frisch mit der Thymian-Sahne begossen und ab in den Ofen

Im Backofen bei 180° Umluft entsteht ein sämiger, aber auch ein wenig fruchtiger Fischauflauf. Ein Blattsalat passt natürlich dazu.

Voilà!

frisch aus dem Ofen

Dazu dürfte es heute ein Glas Crémant geben

Federn lassen und dennoch fliegen…