Schlagwort-Archive: Zucchini

Nudeln aus Ligurien: Trofiette

Nudeln aus Ligurien: Trofiette

Heute hab ich ein leckeres ligurisches Gericht zubereitet, das ich im letzten Italienurlaub bei einem Kochevent in Genua kennengelernt habe, es war in familiärer Atmosphäre, und die Trofiette gab es quasi als Primi Piatti. Und das ganze hoch in den Dächern von Neapel, Urlaub pur…

Trofiette sind quasi gedrehte Nudeln, außen dünner, innen dicker, sie müssen sage und schreibe 20 Minuten gekocht werden. Zu kaufen gibt es sie wahrscheinlich nur im italienischen Supermarkt. Ich hatte ein Paket aus dem Urlaub mit geschleppt.

Während der langen Kochzeit der Nudeln möglichst kleine Zucchini längs vierteln, Kerngehäuse heraus schneiden, in Würfelchen schneiden. Ab in die Pfanne mit heißem Olivenöl und 1 Knoblauchzehe im Ganzen, Zucchinistückchen bräunen lassen. Ich gab noch etwas wilden Brokkoli hinzu. Salzen und pfeffern erst ganz am Schluss.

In Italien hatten wir kleine Garnelen, diese wurden am Ende nur auf das fertige Gericht gesetzt, damit sie gar ziehen konnten. Doch die kleinen Garnelen bekam ich nicht. So gab es dazu Gambas, längst und quer halbiert, in einer 2. Pfanne mit einer Knoblauchzehe gut anbraten, salzen, pfeffern.

Eine gute Portion Parmesan oder Grana Padano reiben.

Knoblauchzehen aus beiden Pfannen heraus nehmen.

Nudeln abgießen, ohne Abschrecken unter die Zucchini mischen. Geriebenen Käse unterheben, gut durchmengen, Gambas darauf setzen, ein paar Spritzer Zitrone geben Frische. Ein noch „vorhandenes“ Seezungenfilet, mehliert und gebraten, gab die Garnitur…..

Die Nudeln sind innen bissfest und außen sehr weich. Gepaart mit dem Parmesan wird dies eine sämige und dennoch frische Geschichte.

Da die Primi Piatti bei mir das Hauptgericht darstellte, wurde dazu ein eher deutscher Feldsalat serviert 🙂

Bon Appetit!

Kartoffelpuffer mit Zucchini

Oder Reibekuchen mit Apfelkompott

Bei uns im Rheinland heißen sie Reibekuchen, die Kartoffelpuffer oder Reiberdatschi oder wie sie auch immer woanders heißen mögen.

Und die neueste Erfindung sind sie auch nicht gerade, doch vor wenigen Tagen hat mir ein Abendessen von Alex (heat n eat) so einen Appetit auf Reibekuchen gemacht, dass sie heute ran mussten. Danke Alex für Deine Anregung, ich hoffe, es ist okay, wenn ich bei Dir die Anleihe mache 🙂

Reibekuchen sind ja üblicherweise feiner gerieben, mir sind sie allerdings auch grob geraspelt lieber. Kein Problem.

Das wahre Problem ist, dass heute Dienstag ist:

In Köln gibt es ja gerne Reibekuchen am Donnerstag, besonders in den regionalen Kneipen. Ich erinnere mich auch, dass es zu meinen Kindertagen donnerstags Reibekuchen gab, auch andere Mahlzeit ohne Fleisch oder Fisch gab es am Donnerstag, besonders oft jedoch Reibekuchen. War wohl recht typisch für die Kölner Familien und die Kneipen. Nun gut, Dienstag hin, Donnerstag her, mein Wusch ist seit dem Wochenende nicht zu zügeln, her damit.

Die klassischen Reibekuchen plus Zucchiniraspel

  • 4-5 kleinere festkochende Kartoffeln von meinem erst jüngst entdeckten Kartoffelhof
  • ½ Zucchino aus dem Vorrat (musste „weg“)
  • 1 Ei
  • 1 kleine Zwiebel
  • ca. 2 Esslöffel Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Öl zum Braten
Grob geriebene Kartoffeln, Zucchini und eine Zwiebel

Die Kartoffeln, Zucchino und Zwiebel so weit es geht auf der groben Reibe reiben (ohne Fingerkuppen….). Salzen, ein wenig stehen lassen, Flüssigkeit abgießen, das Ei verrühren, nochmal salzen, pfeffern, ein wenig Mehl zur weiteren Bindung einrühren.

Die Masse in portionsweisen Küchlein platt drücken und schön langsam in der Pfanne braten, bis die Reibekuchen braun und durch sind. Ich war natürlich wieder zu schnell, so dass die Puffer schnell braun wurden, die Kartoffeln innen aber noch roh…. Geduld und lediglich mittlere Hitze ist gefragt, ne?

Das Apfelkompott mit Stückchen

Die Reibekuchen werden im Rheinland auch gerne mit Rübenkraut oder Zucker verzehrt, klar, auch gehobenen Variante mit Lachs, Kaviar und Creme fraîche gibt es. Aber bitte, ich mag’s am liebsten mit Apfelkompott. Das hab ich natürlich zu Beginn aufgesetzt.

3 mittlere Äpfel (hier Braeburn) schälen, würfeln, ich hab ebenfalls eine Erwachsenenvariante gewählt und die Äpfelchen in Noilly Prat und ½ halben Vanilleschote (die war Weihnachten schon ausgekratzt, hatte aber noch Aroma) und einigen Chilifäden köcheln lassen, am Ende mit etwas Honig und einem kleinen Schuss Rum aromatisiert. Jooo, geht.

Während die Reibekuchen in der Pfanne brutzelten, experimentierte ich noch ein wenig mit den Fotos. Ich find sie ganz nett, doch der Betrachter möge sein eigenes Urteil fällen. Ich bin tapfer.

Diesmal mit Blitz von unten fotografiert

In Komposition ein leckeres Abendessen, dazu ein Kölsch!

Guten Appetit!

Zucchini-Tagliatelle mit Skrei aus der Pfanne

Karneval vorbei, Ostern noch nicht in Sicht?

Es ist Zeit für leichte Kost – und für den Winterkabeljau

Das geht auch mal schnell in der Woche!

Am Rosenmontag blieb ich in diesem Jahr – ganz gegen meine sonst rheinischen Gewohnheiten – häuslich. Morgens ging ich zu meinem Gourmet-Fischhändler, kaufte dies und das und….. Skrei, Winterkabeljau. Es gibt ihn wieder. Dieser Fisch ist wirklich wunderbar. Na ja, und nach dem lecker Essen für Zwei blieben noch 2 schöne Stücke übrig, die säuberlich einfroren wurden.

Heute dürfte eines der Stücke am frühen Morgen aus dem Tiefkühlschrank in den normal kühlen Schrank umziehen, so dass es am Abend weitgehend aufgetaut und zur Zubereitung fertig war.

Hin und Her, was mach ich nur? Letztlich haben am Abend mein Appetit und meine immer anwesenden Gelüste auf Nudeln gesiegt. Aber: Leichte Kost sollte es dennoch sein. Also:

Zutaten für 1 Person:

Zucchinispiralen und Winterkabeljau, bereit für die Pfanne

  • ca. 200 g Skrei (mit Haut, als  Loin von allen Gräten und Seitenteilen befreit)
  • 1 Zitrone (genauer ½), hier: die milde Amalfizitrone
  • 1 mittlerer Zucchino
  • ca. 90 g Tagliatelle (hier: Barilla)
  • Olivenöl
  • Dill, Salz, Pfeffer
  • kleine Tomätchen o.ä. als Garnitur
  • ein Gläschen Sekt oder – hier – Prosecco

Die Zucchininudeln

Ratz fatz mit dem Spiralschneider in – diesmal breite – Nudeln schneiden.

Ein paar Streifen Zitronenschale dünn abschälen. Bereit halten.

Zucchinispiralen mit Zitronenschale

Die Zubereitung

Das geht ebenfalls recht flott – ist ja auch ein Abendgericht in der Woche:

Der Winterkabeljau

Skrei salzen und pfeffern, in das mittel-heiße Öl in der Pfanne mit der Hautseite nach unten legen, schon mal ein paar Streifen Zitronenschale hinein geben. Wenn die Haut gebräunt ist (nach ca. 3 Minuten?), einen weiteren guten Schuss Olivenöl und weitere Zitronenschalenstreifen in die Pfanne geben, den Fisch rumdrehen – nur kurz. Wieder auf die Hautseite drehen, erneut ca. 1-2 Minuten in der Pfanne lassen, mit dem aromatisierten Öl begießen. Dann mit dem Öl ab in den Backofen auf niedriger Temperatur (ca. 100 Grad). Wenn gewünscht dürfen ein paar kleine Tomaten mit in den Backofen.

Die Zucchininudeln

Kaum ist der Fisch im Ofen, neues Olivenöl in die Pfanne geben und die Zucchinispiralen mit den Zitronenschalen, Meersalz und Pfeffer in die Pfanne geben. Nach ca. 3-4 Minuten sind sie bissfest und gar.

Inzwischen die echten Nudeln 6 Minuten im Salzwasser kochen.

Zucchininudeln in der Pfanne

Das Anrichten

Alles fein hübsch anrichten, gehackten Dill als Garnitur bereit halten, ein nettes Foto, ein Gläschen Prosecco – et voilà!


Zucchinispaghetti mit Hummersauce

Meine Nachbarin erzählte mir, dass es am Wochenende im Zuge ihrer „Gesundheitsabnehmwochen“ Zucchinispaghetti geben sollte, in der Extremversion, mit Hühnerbrust, ohne Sauce…. na ja…. wenn´s hilft.

Doch, da erinnerte ich mich an ein Küchenutensil, dass sicher seit 3 Jahren sein ungenutztes Dasein in den tiefen Tiefen eines Küchenunterschranks fristete. Also blickte dieses Teil heute mal wieder ins Tageslicht.

Es gab ebenfalls wie bei den Nachbarn Zucchinispaghetti! Obwohl: Da ich die Hard-Core-Low-Carb-Aktion vermutlich nicht durchhalte, wurden sie in meiner Gesundheitswochenversion mit einer leckeren Sauce, ein paar verträumten Meeresfrüchten und – ich gestehe – mit einer angemessenen Portion Spaghettini ergänzt. hier geht´s zum Rezept