Und weiter geht´s in den Gesundheitswochen:
Ich bin den Winter nun leid, es muss Salat her, was Frisches. Die Vögelchen zwitschern schon munter, jetzt muss der Frühling auch auf dem Teller herbei gesehnt werden. Also gab es heute wieder ein leichte Beilage zu einem Stückchen Fleisch, angeregt von einem Rezept bei „Essen und Trinken“, das ich heute im Internet angezeigt bekam.
Das Rezept ist wieder mal Low Carb-fähig, doch ohne großen Aufwand wurde eine zweite Beilage mit „Carb“ in Form von Cous Cous gezaubert.
Für 2 Personen
Die Salateinlage für Cous Cous und Glasnudelsalat
- ½ Salatgurke
- 2 Möhren
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 orange Paprikaschote
- ½ rote Chileschote
- 1 Limette
- Pinienkerne (geröstet)
Alle Zutaten waschen und putzen, die Salatgurke der Länge nach halbieren, die Kerne mit einem Löffel entfernen. Die Paprika ebenfalls vom Kerngehäuse befreien. Möhren schälen. Jeweils in feine Stifte schneiden, ich nahm dazu einen V-Hobel mit einem entsprechenden Einsatz. Vorsicht: Auf die Finger aufpassen! Pinienkerne in der beschichteten Pfanne anrösten, abkühlen lassen.
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
Die Limette auspressen. Wenn es eine Biolimette ist, gerne vorher einige Zesten vorbereiten, beiseite stellen.
Die vorbereiteten frischen Zutaten auf zwei Schüsseln verteilen.
Glasnudelsalat
- 1 Päckchen Glasnudeln
- ½ Bund Koriandergrün
- Sesamöl (ich nahm Sesam-Chili-Öl)
- süß-scharfe Chilisauce
- Salz
Glasnudeln im heißen gesalzenen Wasser gar ziehen lassen (nach Packungsanweisung), abschrecken und abtropfen lassen, nur lauwarm zur Hälfte der frischen Zutaten geben. Den halben Limettensaft darüber geben, salzen, Sesamöl und 1-2 Esslöffel der Chilisauce darüber geben. Gut mischen, abschmecken.
Cous Cous
- 1 Tasse Cous Cous
- Hühner- oder Gemüsebrühe
- Baharat (arabische Gewürzmischung)
- ½ Bund glatte Petersilie
- Olivenöl
Cous Cous mit etwas Olivenöl beträufeln und mit einer Gabel vermengen, es wird dadurch später lockerer. Mit heißer Brühe (bei mir gab es wieder die selbst hergestellte Hühnerbrühe, es geht aber auch Instant…) anstatt heißem Wasser in einer Schüssel begießen und zugedeckt aufquellen lassen (Menge und Dauer nach Packungsangabe).
Restliche Hälfte des Limettensaftes mit Olivenöl und Baharat sowie Salz vermengen. Zum Ende der Garzeit das Cous Cous mit einer Gabel auflockern, Limettensaftmischung hineingeben, wiederum gut vermischen. Sobald es etwas abgekühlt ist, in der 2. vorbereitete Schüssel das Cous Cous unter die Gemüsestreifen heben. Olivenöl und die fein gehackten Petersilie darunter verteilen, mit Salz und ggfs. weiterem Limettensaft abschmecken.
Manchmal wird das Cous Cous etwas zu weich (um nicht zu sagen „matschig“), dann kann man noch mit etwas rohem CousCous nachhelfen und bis zum Servieren nachziehen lassen.
Die Hähnchenschenkel
- 2 Hähnchenschenkel (gerne Bio)
- Olivenöl
- Salz
- Baharat
- 2 getrocknete Limetten (arabisch)
Die Hähnchenschenkel waschen, rundum mit Olivenöl, Salz und Baharat einreiben. In eine Auflaufform auf ein Bett von 2 zerbröselten getrockneten Limetten und etwas Olivenöl legen.

Die Limetten stammen aus dem Gewürzbazar von Dubai, ein Traum, lasst sie Euch mitbringen oder – falls die Gelegenheit dazu besteht – unbedingt in Dubai diesen Gewürzbazar besuchen. Schon alleine wegen dieser getrockneten Zitrusfrüchte. Istanbul hat allerdings auch einiges in Sachen Gewürze zu bieten. Dort sind sie auch zu finden.
Auflaufform in den vorgeheizten Ofen (180° Umluft) stellen und je nach Größe 50-60 Minuten backen, die Haut wird auch ohne Anbraten schön kross.
Wenn fertig, dann fertig – und es geht wieder mal flott, nur das Schnibbeln will halt vorbereitet sein:
Guten Appetit!
Morgen gibt es den restlichen Glasnudelsalat und das Cous Cous mit ein paar dünnen Scheibchen Roastbeef zum leichten Mittagsimbiss (ich gestehe, das ist bereits als Aufschnitt beim Metzger eingekauft).