Schlagwort-Archive: Hüftsteak

Tranchen von der Hüfte mit Kartoffel-Kohlrabi-Ragout

Dieses Essen ist dann doch einen ausführlichen Beitrag wert.

Schon lange wollte ich einmal ein Kartoffelragout zubereiten, mit Gemüsen, Spargel oder so. In der vergangene Woche sah ich dann auf der Speisekarte eines von mir sehr geschätzten Bistros ein Kartoffelragout mit Kohlrabi. Gute Idee, wie sich herausstellte.

Das Kartoffelragout mit Kohlrabi und Möhren

Ich musste ein wenig recherchieren, wie das denn gehen soll. Letztlich habe ich es dann nach „eigenem Ermessen“ zubereitet –  ist durchaus zu empfehlen:

Kartoffeln und Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden, die geputzten Möhren in Scheiben. Zunächst in einer tiefen Pfanne die Kartoffel in einer Gemüsebrühe vorgaren.  Die Gemüsestreifen und -scheiben nach ca. 10 Minuten mit einem guten Schuss Sahne hinzu geben und ohne Deckel leicht köcheln lassen (ca. weitere 10 Minuten). Mein Ragout musste auf das Fleisch im Ofen warten, also hab ich die Hitze so weit möglich runtergeschaltet, so dass es ein  paar Minuten mehr werden dürften. Gegen Ende abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer, einem Schuss Zitrone, ein wenig Piment d´Espellette. Abgerundet mit einem Löffelchen Doppelrahm-Frischkäse, man gönnt sich ja sonst nichts. Es war ein feines Ragout in einer sämigen Soße, das werd ich alsbald mit Spargel wiederholen.

Steakhüfte vom argentinischen Beef

Dieses Mal wollt ich das Fleisch nicht als Steak braten, sondern im Ganzen und dann in dünne Tranchen schneiden. Für 2 Personen habe ich das schöne Stück aus Argentinien halbiert, eine Hälfte in der Pfanne mit reichlich Thymian, etwas Knoblauch und Peperoni angebraten. Zum eigentlichen Garen kam es auf dem Thymianbett in den Backofen (180° Umluft), bis das Bratenthermometer 55° anzeigte.

eine halbe Hüfte

Hm, ein wenig verschätzt hab ich mich: Das Fleisch brauchte länger, als ich dachte. Doch mein Hunger und das Kartoffelragout  ließen jetzt nicht mehr zu, dass es nach Erreichen der Kerntemparatur ausgiebig ruhen konnte. Machte aber nichts, es war zart, hat kaum Fleischsaft verloren beim Anschneiden und benötigte nur noch ein wenig Salz und schwarzen Pfeffer. Gut, als Soßenjunkie musste noch ein wenig Soße aus Bratensaft, Madeira, Roséwein, Gemüsebrühe des Ragouts, Fond etc. an die Hüfte (an meine und an die des argentinischen Rinds).

Wer möchte: Bon appetit!

ein sämiges Ragout zum Beef

Asia-Rinderspieß mit Kokos-Gurkensalat

Schon vor einigen Tagen hatte ich ein Rezept entdeckt (aus „Das Rezept“ aus dem Online-SZ-Magazin), davon war ich schon beim Enthüllen des schönen Rinderhüftstücks von gestern inspiriert.

Also ging es heute wieder an das Herzstück von der Hüfte.

Diesmal habe ich keine ordentlichen Steaks, sondern dünne Scheiben abgeschnitten. Diese wiederum in Streifen portioniert.

Hüfte, die Zweite – jetzt kommt Asia

Die Hüftspieße

Die dünnen Hüftsteak-Streifen habe ich – weitgehend nach Rezept – mariniert:

  • Limettensaft
  • Sojasoße (es sollte helle sein, ich hatte allerdings nur dunkle)
  • im Mörser geriebene Korianderkörner
  • einige Esslöffel Kokosmilch
  • 1 EL Kokosöl
  • ca. TL Sambal Olek
  • ½ Schalotte, sehr klein gewürfelt
  • es fehlt: Ingwer, weil nicht vorhanden und weil es im Haushalt nicht alle mögen

Alles fein vermengen.  Die Rindfleischstreifen werden vorsichtig mit der Marinade unter Zuhilfenahme meiner wunderbaren Einmalhandschuhe  von Aldi eingeseift (sorry, der musste sein). Ich habe es ca. 3 Stunden in der Marinade belassen.

Die Rindfleischstreifen nach dem Marinieren auf Spieße wellenförmig aufstecken. Sie wurden unter dem lange vorgeheizten Elektrogrill des Backofens sehr zart und dank Marinade sehr aromatisch.

Der Gurkensalat

Auch dieser im Asia-Style:

  • 1 Salatgurke (geschält, längs halbiert, mit einem Löffel von den Kernen befreit, quer in dünne Steifen geschnitten)
  • Handvoll Erdnüsse (gesalzen, geröstet und klein gehackt)
  • einige Esslöffel Kokosmilch
  • Sojasoße (die helle? Richtig, aber bei mir nicht vorhanden)
  • Limettensaft
  • 1-2 TL brauner Rohrzucker
  • ggfs. etwas Salz
  • es fehlt: Ingwer und frischer Koriander, weil nicht vorhanden. Der  Koriander sollte eigentlich durch Petersilie ersetzt werden, doch vergessen – ja, Entschuldigung, mein Verein hatte gerade im Fußball richtig, richtig schlimm verloren! Ich brauchte Ablenkung!

Aber auch so, ohne Grün, sehr lecker.

Als Beilage gab es den gleichen gewürzten Reis wie hier, er passte – obgleich er eher orientlastig ist – sehr gut zum Asia-Rind. Im Originalrezept war man der Meinung, die Gurke reiche als Sättigungsbeilage aus – na ja, wir waren dankbar, dass ich anderer Meinung war.

Kleine Ergänzung: Es machten sich auch meine Blitz-Soßen zum Sushi gut dazu.

Voilà! Was so ein Hüftherz doch alles zu bieten hat….

Asiatisch marinierte Rinder-Spieße mit Kokos-Gurkensalat

 

 

Hüftsteak mit grünen Bohnen

Am Kölner Großmarkt hat ein Argentinier seine Angebote aus Südamerika. Das Geschäft darf man auch ohne Großkundenausweis nutzen, und so falle ich dort dann und wann ein und greife in die Fleischtheke.

Traditionelles Steak aus der Pfanne

Das Herz der Hüfte vom argentinischen Rind

Es gab wieder das Herz der Hüfte aus Argentinien, erfahrungsgemäß ein wunderbares Fleisch. Davon wird es in den nächsten Tagen das ein oder andere geben. Ich habe da schon so ein paar Pläne 🙂

Heute wurden davon 2 Steaks geschnitten und in der Pfanne im Butterschmalz mit Knoblauch, 1 Zweig Estragon und Thymian gebraten (ca. 3 Minuten von jeder Seite, „muss man halt kucken“).  Am Ende gesalzen und gepfeffert.

Hüftsteak vom argentinischen Rind

Die Beilagen sind schnell zubereitet

Gratinierte Kartöffelchen und grüne Bohnen mit Tomaten

Gratinierte Kartoffeln mache ich immer ganz simpel. Rohe Kartoffeln – in Scheiben geschnitten –  in eine gebutterte Form schichten. Mit süßer Sahne (mit Salz. Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, hier etwas Schnittlauch) begießen und im Backofen (180° Umluft) ca. 45-50 Minuten garen. Passt ja im Winter gut zu Steak.

geschichtete Kartoffeln, noch ohne Sahne

Die Böhnchen (Enden abgeschnitten und halbiert) in kochendes Salzwasser geben und ca. 10 Minuten kochen. Abgießen und eiskalt abschrecken. In den gleichen  Bohnen-Topf ein gutes Stück Butter hinein und erhitzen, 1 Schalotte und 1 Knoblauchzehe (jeweils klein gewürfelt) und Tomatenstücke  in die Butter geben, einen Schuss süße Sahne hinzu, Bohnen hinein. Während dieser letzten Vorbereitungen kann das Fleisch ein wenig ruhen.

Voilà!