Zwischen Kürbis und Weckmann

Ein Plädoyer für Sankt Martin

In diesen Tagen streiten sich viele darüber, ob es denn statthaft sei, in „Good Old Germany“ Halloween zu feiern?! Wir haben ja schließlich Sankt Martin!

An diesem Streit will ich mich nicht beteiligen, nein, bitte nicht! Aber ein kleines Plädoyer für das Fest des Sankt Martin darf es schon sein, denn in der Kindheitserinnerung der „Old Generation 55+“ hatte dieses Fest – zumindest im rheinisch-katholischen Köln – einen hohen Event-Charakter, mit wochenlangen Vorbereitungen:

Lieder und Laternen

In der Schule wurde alle Martins-Lieder auswendig gelernt, zu Hause wurden sie geübt, alle Strophen, inkl. des langen „Sankt Maaaartin, Sankt Maaaartin-Liedes“.

Die Mutter musste in den vorbereitenden Wochen Camembert kaufen, auch wenn keiner in der Familie das wirklich mochte! Camembert? Ja, einen großen! Denn aus dem runden Boden der Camembert-Schachtel entstand später der Boden der runden, selbst gebastelten Laterne – schwupps, mit schwarzem Zeichenkarton Figuren, Sterne o.ä. ausgeschnitten, mit buntem Transparentpapier hinterlegt, im Rund auf den Camebertschachtelboden geklebt, war das Laternchen (unter Anleitung, versteht sich) fertig! Die großen Jungs (so ab 10-12 Jahre) hatten es einfacher, die durften eine Fackel tragen, garantiert nicht selbst gebastelt. In das Laternchen kam eine Kerze, jawohl, nix Leuchtstab mit Batterie, nein, eine ordentliche Weihnachtsbaumkerze (Ersatz war immer dabei, und das Kind dürfte Streichhölzer dabei haben).

Dann kam „Sankt Martin“. In unserem Stadtteil war das nicht nur der 11.11., nein, das waren ca. 3-4 Tage, an denen im eigenen und dem angrenzenden Viertel von den Kindergärten und Grundschulen der St-Martins-Zug loszog. Natürlich auf mehrere Tage verteilt, das lag an der Ausstattung der Züge, denn die Kapazitäten der Polizei waren begrenzt (die das menschliche und tierische Personal stellte). Hier weiterlesen

Indian Summer am Königssee

Ohne viele Worte ein paar Impressionen vom Königssee, hach, wir müssen nicht nach Kanada, wir haben unseren eigenen Indian Summer.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kabeljau-Loin mit Kartoffelpfanne und Beurre blanc

Herbstliches Abendessen für 2 Personen

Wie sagt man in Köln?

„Für de Woch´….“, also „Für die Woche“, was so viel heißt wie: „Naa ja, in der Woche geht´s und man kann es einem mal so nebenbei ohne viel Mühe vorsetzen, aber am Wochenende oder an Feiertagen ist es nicht fein genug. Ph.“ Man hat diesen Spruch in unserer Familie schon nach einem 5 Gänge-Menü mit edelsten Zutaten gehört, und alle haben sich ob dieses „feinsinnigen“ Witzes schräg gelacht.

Auch heute kann ich dieses „Für de Woch…“ nur ironisch von mir geben, denn – wow – das war überraschend einfach und wie erhofft genial lecker.

Das Rezept gibt es heute in knackiger Kurzform und ist – wie immer – wandelbar. Ich habe mich leiten lassen von dem, was überwiegend im Haus war oder von dem, was es auch mal günstig zu kaufen gab.

So gab es an der genialen Fischtheke meines Vertrauens Kabeljau-Loin,  das ist das mittlere (lange) Stück vom filettierten Fisch, garantiert entgrätet und ohne Seitenlappen. Diese machen es ja bisweilen unmöglich, den Fisch gleichmäßig zu garen. Ich nehme an, die Zubereitung funktioniert ebenso mit einem anderen festen weißen Fisch. Also, das Abendessen wurde rund um diese Hauptkomponente gestaltet.

Kabeljau-Loin mit Salbei

Kabeljau-Loin

  • 1 Kabeljau-Loin mit Haut  (ca. 400 g)
  • 1 Zitrone (Bio oder geschrubbt), in Scheiben
  • Salbeiblätter
  • Olivenöl
  • Zitronensalz (oder eben Meersalz)
  • etwas gemahlenen Pfeffer

Kabeljau-Lion auf der Haut in die geölte Backofenschale legen, mit den übrigen Zutaten belegen, beträufeln und bestreuen – kühl stellen. Backofen auf 180° Umluft vorheizen. Nach 15-20 Minuten Kartoffelgaren in der Pfanne den Fisch in den Backofen stellen. Ca. 10-15 Minuten terminieren.  hier geht es zu den Beilagen und zum Finale

Gratinierte Miesmuscheln als Vorspeise

Muschel-Resteessen

Von den rheinisch-französische Muscheln war noch eine gute Portion übrig, sie wurden im Kühlschrank sicher verwahrt.

Natürlich lassen sich die Muscheln auch frisch zu dieser netten Vorspeise wie in dem oben genannten Rezept zubereiten.

Zutaten und Zubereitung

Von den gegarten Miesmuscheln jeweils eine Schalenhälfte entfernen und sie auf ein Backblech drapieren. Ihr seht, hier und da war noch ein Möhrenscheibchen übrig und wurde in die kleinen Schalen gelegt. Mit ein wenig Gemüsesud beträufeln.

Vorbereitete Muschelhälften

Hier das Rezept weiterlesen

Rheinisch-französische Muscheln

Warum – Muscheln – jetzt?

Es wird kühler, es wird etwas regnerisch,  und wir merken, dass wir uns endlich in einem „Monat mit R“ befinden:

Na ja, angeblich ist diese Regel, derzufolge man Muscheln nur zwischen September und April genießen darf, veraltet, und es ist nicht mehr nötig, sich daran zu halten. Wegen der guten Kühlung besteht die Gefahr des schnellen Verderbens im Sommer nicht mehr. Das weitere Argument für einen „Monat mit R“ besagt, dass in den heißen Monaten in den nördlichen Gewässern eine Algenblüte von giftigen Algen entstehen kann, die die Muscheln beim „Wasserfiltern“ aufnehmen. Die Gefahr, sich beim Verzehr der Schalentiere zu vergiften, ist angeblich wegen der strengen Lebensmittelkontrollen inzwischen gebannt.

Mag alles sein, dennoch: Ich komme im Sommer nicht auf Idee, rheinische Muscheln genießen zu wollen – Kühlkette hin, Kontrolle her.  Bei uns gibt es frische Miesmuscheln aus den nördlichen Gewässern auch erst ab September zu kaufen, eigentlich erst genau jetzt, denn im Oktober beginnt die richtige, einzig wahre Muschel-Saison.

Also gab es gestern erstmals in der neuen Saison Muscheln rheinischer Art, und weil ich ein wenig Wein, Knoblauch und Sahne in den Sud gebe und statt Schwarzbrot ein paar Scheiben Baguette dazu reichte, nenne ich meine Kreation Rheinisch-französiche Muscheln.  Hier das Rezept weiterlesen

Fit in den Herbst

Die ersten Orangen schmecken wieder, die kommen uns gerade recht!

Miniaturfigur auf Orangenschale

10 Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören – Teil 3

Im vorherigen Teil ging es um die konkrete Vorbereitung des Rauchen-Aufhörens:

1. Willensbildung, 2. Krücke besorgen 3. Anfang vom Ende

Die folgenden Tipps, die mir beim Rauchen aufhören geholfen haben,  sind schnell erzählt, aber deshalb nicht weniger hilfreich.

4. Kein fremder Zwang

Der sorgsam aufgebaute Wille, nicht zu Rauchen, ist entscheidend, nicht äußerliche Zwänge. Also ist eines enorm wichtig, auch und gerade in den ersten Tagen, wenn der Verzicht auf seine Zigarette doch arg beutelt:

Nämlich durchaus rauchen zu können. hier alle Tipps 4-10!