Eine kleine Kurzfassung zum heutigen Abendessen, es mag vielleicht dem ein oder anderen als Adventsanregung dienen….
Entenbrust mit rotem Spitzkohl und gefüllten Teigtaschen
Entenbrust mit Portwein-Preiselbeer-Sauce, dazu roter Spitzkohl (erstmals entdeckt und ausprobiert, wie Rotkohl, nur feiner und schneller gar). Diesen habe ich mit Himbeeressig und Lebkuchengewürz abgeschmeckt.
Und dazu fand ich im Kühlregal meines Gourmet-Ladens Teigtaschen, die mit Maronen und Honig gefüllt waren.
Hier nun folgt das Rezept meiner Dim-Sum (kleine Nudelteigtaschen mit WanTanTeig), die ich nach meinem Kauf der Bambus-Dampfgarer gleich ausprobieren wollte. Und gedünstetes Gemüse wollte ich testen. Ob es überhaupt oder anders, aromatischer als im Krankenhaus schmeckt. Freund Google hatte mir ein paar Tipps zur Anwendung der Dampfgarkörbchen und einige Rezepte gezeigt. Meine Zubereitung ist eine Mischung aus allerlei Anregungen und wieder einmal variabel.
10 rohe Garnelen ohne Schale (TK – entdarmt und aufgetaut), benötigt werden aber eigentlich nur 6 Garnelen
2-3 Stangen Zitronengras
1 Möhre
1 rote Paprika
3 Frühlingszwiebeln
½ Stange Lauch
1 kleiner Brokkoli
3-4 Zweige Thai-Basilikum
½ Zitrone
1 kleine milde Knoblauchzehe
2-3 Teelöffel schwarzer Sesam (nicht nötig, hat aber was)
Fischsoße
Sojasoße
Salz (wegen der Würzsoßen)
Sesamöl (hier Chili-Sesam-Öl, alternativ Chiliflocken)
Alle Gemüseverschnitte (manche sagen auch Abfälle) nichtwegwerfen, sondern in den Topf mit der Dämpfflüssigkeit!
Das erste Bambuskörbchen mit Gemüse
1 kleiner Brokkoli
1-2 Frühlingszwiebeln
¼ Stange Lauch
½ rote Paprika
2-3 Zweige Thai-Basilikum
Gemüsereste + Kräuter im Topf mit der Garflüssigkeit
Alle Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Die „Verschnitte„, also den Strunk vom Brokkoli, die Enden oder die äußeren Blätter der Zwiebeln, des Lauchs, in den Topf legen und mit Wasser bedecken. Die Körbchen mit Backpapier auslegen, dieses durchlöchern, damit der Dampf auch durchdringen kann…. s. hier! Die Gemüse in ein Körbchen legen, die Stiele mit Thaibasilikum auflegen.
Dämpfkorb mit Gemüse
Das zweite Körbchen mit Garnelen + Zitrone
Meine Zutaten waren ein wenig üppig bemessen, so waren noch aufgetaute Garnelen übrig. Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden, in den 2. Bambuskorb (auf Backpapier!) legen, die übrig gebliebenen Gambas in unversehrtem Zustand auf den Zitronenscheiben drapieren, Sesam darüber streuen. Ich hatte auch noch Paprikastreifen dazwischen gelegt.
Garnelen auf Zitronenbett mit schwarzem Sesam bestreut
Die Dim Sum/ Teigtaschen
12 Wan-Tan-Blätter
½ Möhre
½ rote Paprika
1 Frühlingszwiebel
¼ Stange Lauch
1-2 Stangen Zitronengras
6 rohe Garnelen ohne Schale (TK – enttarnt und aufgetaut)
eine kleine milde Knoblauchzehe
1 Teelöffel schwarzer Sesam
Fischsoße
Sojasoße
wenig Salz (wegen der Würzsoßen)
wenig Sesamöl (hier Chili-Sesam-Öl, alternativ Chiliflocken)
Teigblätter und Garnelen auftauen (das braucht ca. 1 Stunde). 12 Blätter ablösen und auf wenig Mehl auslegen.
Alle Zutaten (geputzte Gemüse, das weiche Innere des Zitronengrases und die Garnelen) sehr, sehr klein würfeln. Mit den Soßen und etwas Salz und Öl würzen. Sesam darunter mischen.
Alles Zutaten sind sehr klein geschnitten
Die Dim Sum einzeln verarbeiten! Teigblatt an den Rändern mit einem Pinsel mit Wasser einstreichen, einen Teelöffel der Dim-Sum-Füllung in die Mitte geben, zum Dreieck umklappen, feste, feste an den Rändern andrücken. Auf die vorbereiteten Gemüsebettchen (s.o.) setzen. Nächstes Dim-Sum vorbereiten u.s.w.
WanTan-Blätter
DimSum auf dem Garnelenkörbchen
Dim Sum auf dem Gemüse
Die Würzsoße und Beilage
Sojasoße, Fischsoße, Chili-Sesam-Öl, schwarzer Sesam wird mit kleinem Schneebesen verrührt. Nach dem Garen 2-3 Esslöffel des Dampfsudes in die Mischung geben.
Alle verbliebenen weiteren Zutaten, vor allem die Mischung, die nicht mehr in die Wan-Tan-Taschen passte, bereit halten. Sie kommen später – in den letzten 3 Minuten – in die Pfanne.
Zubereitung der Dim Sum im Bambus-Dämpfer
Die Teigtaschen als letztes herstellen, auf das Gemüse- bzw. Zitronen-Garnelen-Bett setzen, beide Körbe aufeinander stapeln: Gemüsekorb unten, darüber der Garnelen-Zitronen-Korb, Deckel drauf.
Topf mit den Gemüseverschnitten, 1 weitere Zitronengrasstange, 1-2 Zweigen Thaibasilukum und Wasser max. zur Hälfte füllen, 2-3 Esslöffel Fisch- und Sojasoße in das Wasser geben.
Die Dampfkörbchen auf den Topf setzen, am besten so, dass die Ränder abschließen (s. auch meine Tipps zur Anwendung der Bambus-Dampfgarer) voll erhitzen. Wenn das Wasser kocht, auf mittlere Hitze zurück schalten und insgesamt
8 Minuten
dämpfen.
Nach
5 Minuten
die übriggebliebene Garnelenfüllung in der Pfanne brutzeln, mit Wein (Sake?) ablöschen.
Am Schluss in die Würzmischung ein wenig vom Sud geben.
Teigtaschen auf Garnelen
Teigtaschen auf Brokkoli und Paprika
Teigtaschen mit Gemüse im Dampfgar-Korb serviert
Anrichten
Die Dim Sum im Körbchen servieren. Es sieht nicht nur klasse aus, es ist es auch!
Die 8 Minuten reichen tatsächlich, ich dachte, mein Gemüse wäre roh – es war perfekt!
Ich befürchtete, es schmeckt nach nix – es war perfekt!
Gut, eine Soße muss sein, die beschriebene Würzsoße hat es wunderbar abgerundet. Also den ein oder anderen Esslöffel je nach Geschmack auf dem Teller verteilen. Die in der Pfanne gebratene Dim-Sum-Restemischung reichert den Teller bunt an. Bei Bedarf salzen mit wenig Fleur de Sel.
Ess-Stäbchen? Ich hab sie mal zur Deko aufgenommen, doch – ich lern es nie! Die Finger wollen nicht so mitmachen. Lasst es Euch gesagt sein, diese Dim Sum schmecken auch vorzüglich mit europäischem Esswerkzeug! Voilà!